Impressum
Herausgeberin
Kerstin Vangermain
Rechtsanwältin & Mediatorin
Prignitzer Straße 48
16227 Eberswalde
T: 03334 8187085
eMail:
rechtsanwaeltin@k-vangermain.de
Umsatzsteuer-IDNr. 065/284/07097
Zuständige Kammer und Aufsichtsbehörde:
Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg
Grillendamm 2,
14776 Brandenburg
T: 03381 25330
F: 03381 253323
email:
info@rak-brb.de
"Rechtsanwalt" und "Rechtsanwältin" sind gesetzliche
Berufsbezeichnungen. Sie wurden den in den Kanzleien tätigen
Rechtsanwälten in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Beruflichen Regelungen
Die wesentlichen berufsrechtlichen Regelungen, denen der Berufsstand der
Rechtsanwälte unterliegt: · Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO),
Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), Fachanwaltsordnung (FAO),
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Gesetz über die Tätigkeit
europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG), Berufsregeln der
Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE), Strafgesetzbuch
(StGB),Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG),
Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG). Sie können diese auf der
Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer
https://brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/
einsehen.
Berufshaftpflichtversicherung
GOTHAER Allgemeine Versicherung AG 50598 Köln
Außergerichtliche Streitschlichtung
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und deren Auftraggebern
besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen
Streitschlichtung bei der Rechtsanwaltskammer Brandenburg (Näheres unter
www.rak-brandenburg.de, Adresse
wie oben) gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der
Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer (§ 191 f
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)). Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14
Abs.1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter
ec.europa.eu/consumers/odr finden.
Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss
Ich bin bemüht auf meiner Website richtige, aktuelle und vollständige
Informationen bereitzustellen. Ich schließe dennoch jegliche Haftung
oder Garantie für Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit der
Inhalte aus, es sei denn, dem Anbieter wird Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit vorgeworfen. Für auf meiner Website direkt oder indirekt
verwendete Verweise (Hyperlinks), schließe ich eine Haftung über deren
Inhalte aus und distanzieren mich von diesen ausdrücklich. Eine Haftung
für direkt oder indirekt verursachte Schäden (inkl. entgangener
Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf
meine Website oder auf solchen, die über diese erreicht werden können,
stehen, wird ausgeschlossen
Datenschutzerklärung
I. VERANTWORTUNG
Verantwortlich nach ART 4 Nr.
7 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Kerstin Vangermain
Rechtsanwältin & Mediatorin
Prignitzer Straße 48
16227 Eberswalde
T:
03334 8187085
eMail:
rechtsanwaeltin@k-vangermain.de
Umsatzsteuer-IDNr. 065/284/07097
II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
Personenbezogene Daten meiner Nutzer und Mandanten oder Geschäftspartner
werden von mir grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und der Inhalte sowie zur
Erfüllung von Verträgen und Leistungen oder aufgrund gesetzlicher
Verpflichtungen erforderlich ist. Nach der DSGVO sind personenbezogene
Daten „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „betroffene Person“)
beziehen. Ich verarbeite Ihre Daten insbesondere auf Basis folgender
Rechtsgrundlagen:
- Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener
Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich
unterliege, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für
den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als
Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses von mir oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der
betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,
denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung
oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sie sind
grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, mir Ihre
Daten bereitzustellen. Allerdings ist es mir ggf. nicht möglich,
bestimmte Services – etwa auch die Nutzung der Website –
bereitzustellen, ohne dass Sie mir Ihre Daten zur Verfügung stellen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von
Art. 22 DSGVO, welches Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder
das Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen kann, findet durch
mich nicht statt.
Ich verarbeite ggf. auch personenbezogene Daten, die
ich von Mandanten erhalte und damit nicht direkt von Ihnen erhoben habe.
Diese Verarbeitung erfolgt für die Dauer des Mandatsverhältnisses in dem
überwiegenden berechtigten Interesse der Mandatsabwicklung nach Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. im Anschluss zur Erfüllung etwaiger
Aufbewahrungspflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
III. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
Bei jedem Aufruf meiner Website erfasst der Webserver automatisiert
Daten und Informationen vom Browser des aufrufenden Endgeräts. Folgende
Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die
verwendete Version
- Das Betriebssystem der Nutzer
- Den
Internet-Service-Provider der Nutzer
- Die IP-Adresse der Nutzer
- Datum und
Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen der jeweilige Browser der
Nutzer auf unsere Website gelangt
- Websites, die vom Browser der Nutzer
über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den
Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen
mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer findet nicht statt. Die
vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Webserver ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an die Endgeräte der Nutzer
zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer für die Dauer der
Sitzung gespeichert bleiben. Für die Zwecke der Systemsicherheit werden
die Logfiles für weitere 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO.
IV. VERWENDUNG VON COOKIES
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
V. KONTAKTAUFNAHME
Ich ermögliche Ihnen, Kontakt zu mir aufzunehmen,
etwa per Telefon durch die zur Verfügung gestellte Rufnummer oder den
Versand einer E-Mail. Angaben, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse,
Rufnummer, die bei der Kontaktaufnahme gemacht werden, werden
gespeichert, um die Anfrage zu bearbeiten.
Auf der Webseite wird Ihnen
zudem die Möglichkeit gegeben, mich ggf. unter Angabe
personenbezogener Daten zu kontaktieren. Folgende Daten werden dabei in
eine Eingabemaske auf der Website eingegeben und an mich übermittelt und
gespeichert oder automatisch erhoben: Name, E-Mail-Adresse,
Telefonnummer und der Zeitpunkt der Übermittlung. Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei
der Kontaktaufnahme durch das Kontaktformular gilt Art. 6 Abs.1 lit. a).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient allein meinem
berechtigten Interesse der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Zielt die
Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im
Falle einer Bewerbung erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von §
26 Abs. 1 BDSG.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder Kontaktformular übersandt
wurden, ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann,
wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist. Alle personenbezogenen Daten, die
im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall
gelöscht.
Eine Fortspeicherung ist lediglich dann denkbar, wenn diese
für andere Zwecke, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für gesetzliche
Aufbewahrungspflichten nach § 147 AO und § 257 HGB weiterhin
erforderlich ist.
Sie haben die Möglichkeit, der weiteren Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die
Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen beruht, also keine
vertragliche Beziehung besteht, und mein berechtigtes Interesse nicht
gegenüber Ihrem überwiegt (siehe dazu Ziff. VII. 6.).
VI. EMPFÄNGER DER DATEN / VERARBEITUNG IN DRITTSTAATEN
Ich arbeite teilweise mit gängigen externen Dienstleistern
(Telekommunikations- und IT-Dienstleister) zusammen, wenn es für auf
meine Leistungen bezogene Datenübertragung und Kommunikation notwendig
ist. Ansonsten haben ausschließlich Personen innerhalb meiner Kanzlei
Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese für ihre internen Aufgaben
benötigen.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten in
Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten)
findet nur statt, wenn dies für die Erbringung einer vereinbarten
Leistung erforderlich ist.
VII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, sind diejenigen betroffene
Personen i.S.d. DSGVO, die jedenfalls aus den Daten identifizierbar
sind. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht (ART. 15 DSGVO)
Sie können von der Verantwortlichen eine
Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von mir verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung
vor, können Sie von der Verantwortlichen über folgende Informationen
Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten
verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche
verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete
Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf
Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines
Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren
Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen
Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht außerdem das Recht
zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kann verlangt
werden, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang
mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung (ART. 16 DSGVO) Sie haben ein Recht auf
Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Verantwortlichen,
sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Die Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Löschung (ART. 17 DSGVO)
Löschungspflicht
Sie können von der
Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, und die Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
- Sie betreffende personenbezogenen Daten sind
für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet
wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die
sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit.
a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt.
- Die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren
Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller
Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung
erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.
89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Löschungspflicht genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung (ART. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen
können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie
betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten
zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung
der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- die Verantwortliche
die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch
gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und
noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen
gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten –
von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum
Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wird die Einschränkung der
Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen aufgehoben, werden Sie von
der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben
wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit (ART. 20 DSGVO)
Sie haben das
Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir aufgrund einer
Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerrufsrecht (ART. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen;
dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die
Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, insbesondere wenn die Verarbeitung der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht
auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung (ART. 7 ABS. 3
DSGVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von
berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit
dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer
besonderen Situation von mir umgesetzt wird. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Möchten Sie von Ihrem
Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
rechtsanwaeltin@k-vangermain.de
Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde (ART. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die
Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die
für mich zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese
Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2021.
|